Die objektive Wirklichkeit existiert, aber was kann man über sie wissen, das nicht subjektiv ist? Nach Ansicht einiger Neurowissenschaftler nicht viel. Ist alles, was wir sehen, nur ein Traum im Traum?
Große Denker haben sich seit Langem gefragt, ob die objektive Realität tatsächlich existiert und, falls ja, ob unsere physischen Sinne sie richtig interpretieren können. Es könnte sein, dass unsere Sinne nur einen kleinen und verzerrten Ausschnitt der Welt, wie sie wirklich ist, erfassen können. Während das Problem in der modernen Wissenschaft und Philosophie weiterhin diskutiert wird, bieten Fortschritte in der Neurowissenschaft neue Erkenntnisse zu diesem Thema.
Ist die Realität eine Illusion?
Sie beißen in einen Apfel und nehmen einen angenehm süßen Geschmack wahr. Diese Wahrnehmung ist aus evolutionärer Sicht sinnvoll: Zuckerhaltige Früchte sind sehr energiereich, und deshalb haben wir uns so entwickelt, dass wir den Geschmack von Früchten generell genießen. Aber der Geschmack eines Apfels ist keine Eigenschaft der äußeren Realität. Er existiert nur in unseren Gehirnen als subjektive Wahrnehmung.
Der Kognitionswissenschaftler Donald Hoffman erklärte gegenüber Big Think:
»Farben, Gerüche, Geschmäcker und so weiter sind nicht real im Sinne einer objektiven Realität. Sie sind in einem anderen Sinne real. Sie sind reale Erfahrungen. Ihre Kopfschmerzen sind eine reale Erfahrung, auch wenn sie nicht existieren könnten, ohne dass Sie sie wahrnehmen. Sie existieren also auf eine andere Weise als die objektive Realität, von der Physiker sprechen.«
Donald Hoffman ist Professor für Kognitionswissenschaften an der University of California, Irvine. Seine Artikel sind in Scientific American und Edge erschienen, und seine Arbeit wurde in The Atlantic, Wired und Quanta veröffentlicht. Er wohnt in Irvine, Kalifornien.
Der Doktor für Neurowissenschaften Beau Lotto erklärte gegenüber Big Think, dass die Welt, die wir sehen, nicht unbedingt die Welt ist, die existiert. Wir haben uns so entwickelt, dass wir die Welt auf eine Art und Weise sehen, die eher nützlich als genau ist:
»Gibt es eine externe Realität? Natürlich gibt es eine externe Realität. Die Welt existiert. Wir sehen sie nur nicht so, wie sie ist. Wir können sie niemals so sehen, wie sie ist. Tatsächlich ist es sogar nützlich, sie nicht so zu sehen, wie sie ist. Der Grund dafür ist, dass wir keinen direkten Zugang zu dieser physischen Welt haben, außer durch unsere Sinne. Und da unsere Sinne verschiedene Aspekte dieser Welt miteinander verbinden, können wir nie wissen, ob unsere Wahrnehmungen in irgendeiner Weise korrekt sind. Die Frage ist nicht so sehr, ob wir die Welt so sehen, wie sie wirklich ist, sondern ob wir sie überhaupt richtig sehen. Und die Antwort lautet: Nein, das tun wir nicht … Auf dieser grundlegenden Ebene stellen wir also nicht einmal die Informationen, die wir erhalten, in irgendeiner genauen Weise dar. Und der Grund dafür ist, dass es nützlich war, sie auf diese Weise zu sehen. Was Sie also sehen, ist die Nützlichkeit der Daten, nicht die Daten selbst.«
Dr. Beau Lotto ist Neurowissenschaftler und weltweit anerkannter Experte für Wahrnehmung. Er erforscht die Art und Weise, wie wir die Welt durch unsere eigenen Versionen der Realität erleben.
Diese Tendenz unseres Verstandes, sensorische Daten so zu biegen, dass sie nützlich sind, lässt sich an einer Reihe von Beispielen erkennen. Einer davon ist der bekannte Thatcher-Effekt, bei dem ein Bild eines Gesichts (ursprünglich eines der ehemaligen britischen Premierministerin Margret Thatcher) auf den Kopf gestellt wird und einige Merkmale, wie die Augen und der Mund, ebenfalls auf den Kopf gestellt werden. Während die vertauschten Merkmale deutlich zu erkennen sind, wenn das Gesicht wieder aufgerichtet wird, ist es oft unmöglich zu erkennen, wenn das Gesicht auf dem Kopf steht.
Die Gründe dafür sind noch Gegenstand von Untersuchungen, scheinen aber damit zusammenzuhängen, wie unser Gehirn Informationen im Kontext der Gesichtserkennung verarbeitet. Dies heißt, es ist darauf eingestellt, Informationen für Gesichter zu verarbeiten, die auf der rechten Seite liegen, und nicht für etwas anderes.
Einige Denker nutzen diese Idee – dass unser Gehirn den sensorischen Input verzerrt, sobald wir ihn erhalten und verwenden -, um infrage zu stellen, wie real unsere Sicht der Realität überhaupt ist. Der Kognitionswissenschaftler Donald Hoffman geht sogar so weit zu behaupten, dass das Bewusstsein die primäre Realität ist und die physische Welt nur sekundär dazu.
Eine (halbherzige) Verteidigung der Objektivität
Viele Philosophen glauben, dass es eine objektive Realität gibt, wenn »objektiv« bedeutet, dass sie unabhängig von der Wahrnehmung existiert, die man von ihr hat. Die Vorstellungen darüber, was diese Realität tatsächlich ist und inwieweit wir mit ihr interagieren können, gehen jedoch weit auseinander.
Aristoteles vertrat im Gegensatz zu seinem Lehrer Platon die Ansicht, dass die Welt, mit der wir interagieren, so real wie nur möglich ist und dass wir sie kennen können. Er war überzeugt, dass das Wissen, das wir über sie haben können, nicht ganz perfekt ist. Bischof Berkeley vertrat die Auffassung, dass alles als Ideen in den Köpfen existiert – er sprach sich gegen den Begriff der physischen Materie aus -, dass es aber eine objektive Realität gibt, da alles auch im Geist Gottes existiert. Immanuel Kant, ein besonders einflussreicher Philosoph der Aufklärung, vertrat die Ansicht, dass »das Ding an sich« – ein Objekt, wie es unabhängig von seiner subjektiven Beobachtung existiert – zwar real ist und existiert, dass man aber nichts direkt über es wissen kann.
Heute behaupten einige metaphysische Realisten, dass die äußere Realität existiert, aber sie behaupten auch, dass unser Verständnis von ihr eine Annäherung ist, die wir verbessern können. Es gibt auch direkte Realisten, die argumentieren, dass wir mit der Welt, wie sie ist, direkt interagieren können. Sie gehen davon aus, dass viele der Dinge, die wir sehen, wenn wir mit Objekten interagieren, objektiv bekannt sein können, obwohl einige Dinge, wie die Farbe, subjektive Eigenschaften sind.
Auch wenn unser Wissen über die Welt nicht perfekt und zumindest manchmal subjektiv ist, muss das nicht bedeuten, dass die physische Welt nicht existiert. Das Problem ist, wie wir etwas wissen können, das nicht subjektiv ist, wenn wir zugeben, dass unsere sensorischen Informationen nicht perfekt sind.
Die Wissenschaft wird diesem Gezänk ein Ende setzen, oder?
Wie sich herausstellt, ist das eine ziemlich wichtige Frage.
Die Wissenschaft weist sowohl auf eine Realität hin, die unabhängig davon existiert, wie ein subjektiver Beobachter mit ihr interagiert, als auch darauf, wie sehr unsere Standpunkte dem Verständnis der Welt, wie sie ist, im Wege stehen können. Die Frage, wie objektiv die Wissenschaft überhaupt ist, ist auch ein Problem – was, wenn alles, was wir bekommen, eine sehr verfeinerte Liste ist, wie die Dinge innerhalb unserer subjektiven Sicht der Welt funktionieren?
Physikalische Experimente wie der Wigners-Freund-Test zeigen, dass unser Verständnis der objektiven Realität zusammenbricht, sobald die Quantenmechanik ins Spiel kommt, auch wenn es möglich ist, einen Test durchzuführen. Andererseits scheint ein Großteil der Wissenschaft davon auszugehen, dass es eine objektive Realität gibt, über die die wissenschaftliche Methode recht gut Informationen erfassen kann.
So argumentiert der Evolutionsbiologe und Autor Richard Dawkins:
»Der Glaube der Wissenschaft an eine objektive Wahrheit funktioniert. Die auf der Wissenschaft der objektiven Wahrheit basierende Technik erzielt Ergebnisse. Sie schafft es, Flugzeuge zu bauen, die vom Boden abheben. Sie schafft es, Menschen auf den Mond zu schicken und den Mars mit Roboterfahrzeugen auf Kometen zu erkunden. Die Wissenschaft funktioniert, die Wissenschaft bringt Antibiotika und Impfstoffe hervor, die wirken. Wer also sagen will: »Oh, so etwas wie objektive Wahrheit gibt es nicht. Alles ist subjektiv, alles ist gesellschaftlich konstruiert«. Sagen Sie das einem Arzt, sagen Sie das einem Weltraumforscher, die Wissenschaft funktioniert offensichtlich, und die Ansicht, dass es so etwas wie objektive Wahrheit nicht gibt, nicht.«
Das klingt zwar ein wenig nach einem Argument der Konsequenzen, aber er hat nicht ganz unrecht: Große komplexe Systeme, die die Existenz einer objektiven Realität voraussetzen, funktionieren hervorragend. Jeder Versuch, die Idee der objektiven Realität zu verwerfen, muss immer noch erklären, warum diese Dinge funktionieren.
Ein Mittelweg könnte darin bestehen, die Wissenschaft als systematische Sammlung subjektiver Informationen auf eine Weise zu betrachten, die eine intersubjektive Übereinstimmung zwischen den Menschen ermöglicht. Nach diesem Verständnis könnten wir, auch wenn wir die Welt nicht so sehen können, wie sie ist, eine universelle oder nahezu universelle intersubjektive Übereinstimmung darüber erzielen, wie schnell sich Licht im Vakuum bewegt. Das könnte so gut sein, wie es nur geht, oder es könnte ein Weg sein, um einzugrenzen, was wir objektiv wissen können. Vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes.
Die objektive Wahrheit über Objektivität
Obwohl die objektive Realität wahrscheinlich existiert, sind unsere Sinne vielleicht nicht in der Lage, sie gut zu erfassen. Wir sind begrenzte Wesen mit begrenzten Sichtweisen und Gehirnen, die sensorische Daten in dem Moment zu verarbeiten beginnen, in dem wir sie aufnehmen. Wir müssen uns immer bewusst sein, welche Perspektive wir einnehmen, wie sich diese auf die Daten auswirkt, zu denen wir Zugang haben, und dass andere Perspektiven ein Körnchen Wahrheit enthalten können.
Der Philosoph Daniel Schmachtenberger sagte gegenüber Big Think:
»Es gibt keine allumfassende Perspektive, die mir alle Informationen über fast jede Situation liefert. Das bedeutet, dass die Realität selbst transperspektivisch ist. Sie kann nicht aus einer einzigen Perspektive erfasst werden. Es müssen also mehrere Perspektiven eingenommen werden. Jede davon wird einen Teil der Realität, ein Signal, enthalten.«
Das ist richtig, aber man muss sich fragen, ob man tatsächlich die richtigen Informationen über diese Perspektiven erhält.
Bild- und Textquellen, Übersetzung aus dem Englischen: BigThink