(CNN, 27.08.2021) Ein norwegisches Unternehmen hat das nach eigenen Angaben erste emissionsfreie, autonome Frachtschiff der Welt entwickelt.
Wenn alles nach Plan läuft, wird das Schiff noch vor Ende des Jahres seine erste Fahrt zwischen zwei norwegischen Städten unternehmen, mit einer reduzierten Besatzung an Bord, um die autonomen Systeme zu testen. Schließlich werden alle Bewegungen von drei Datenkontrollzentren an Land aus überwacht.
Es ist nicht das erste autonome Schiff – eine autonome Fähre lief 2018 in Finnland vom Stapel – aber es ist das erste vollelektrische Containerschiff, sagen seine Macher. Die Yara Birkeland wurde vom Chemieunternehmen Yara International entwickelt, um den Ausstoß von Stickoxiden, die giftige Schadstoffe und Treibhausgase sind, sowie von Kohlendioxid zu verringern und den Güterverkehr von der Straße aufs Meer zu verlagern.
Nach Angaben der internationalen Seeschifffahrtsorganisation ist die Schifffahrtsindustrie derzeit für 2,5 % bis 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nahezu die gesamte norwegische Elektrizität wird durch Wasserkraft erzeugt, die im Allgemeinen als sehr viel kohlenstoffärmer gilt als die Verbrennung fossiler Brennstoffe, obwohl auch dabei Treibhausgase entstehen.
Das 2017 erstmals konzipierte Schiff wurde in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Kongsberg Maritime und dem Schiffbauer Vard entwickelt. Es kann 103 Container transportieren und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten. Laut Jon Sletten, Werksleiter des Yara-Werks im norwegischen Porsgrunn, wird es mit einer 7-MWh-Batterie betrieben, die „etwa die tausendfache Kapazität eines Elektroautos“ hat.
Er sagt, dass das Fahrzeug am Kai aufgeladen wird, bevor es zu den Containerhäfen entlang der Küste und wieder zurückfährt, wodurch 40.000 Lkw-Fahrten pro Jahr ersetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Frachtschiffen ist das Schiff nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger zu betreiben, so Sletten.
Anfänglich werden für das Be- und Entladen des Schiffes noch Menschen benötigt, aber laut Sletten werden alle Lade-, Lösch- und Anlegevorgänge, einschließlich des An- und Ablegens des Schiffes, irgendwann auch mit autonomer Technologie funktionieren. Dazu werden autonome Kräne und Portalhubwagen entwickelt – Fahrzeuge, die Container auf das Schiff bringen.
Ursprünglich sollte die Yara Birkeland bereits im vergangenen Jahr in See stechen, aber die Covid-19-Pandemie und logistische Herausforderungen verzögerten den Start. „Wir haben den Umfang des Projekts anfangs unterschätzt und mit zu vielen parallelen Aktivitäten begonnen“, sagt Sletten. Sletten hofft, dass das Schiff noch in diesem Jahr den ersten Container von Herøya nach Brevik transportieren wird, nachdem er das Projekt von einem Schnellverfahren auf ein schrittweises Vorgehen umgestellt hat.
Das Projekt erforderte auch die Entwicklung von Vorschriften in Zusammenarbeit mit den norwegischen Schifffahrtsbehörden, damit ein autonomes Schiff zum ersten Mal die Wasserstraßen des Landes befahren kann.
Rudy Negenborn, Professor für Seefahrt und Verkehrstechnik an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden, hält vollautonome Schiffe wie die Yara Birkeland für die Zukunft. Aber er fügt hinzu, dass es noch viele Herausforderungen zu bewältigen gibt, bevor autonome Schiffe für kommerzielle Langstreckenfahrten eingesetzt werden können.
Er sagt, dass das Navigieren im Verkehr in großen Häfen (im Gegensatz zu den relativ ruhigen Binnenhäfen, die die Yara Birkeland anlaufen wird) ein großes Hindernis darstellen könnte. „Irgendwann werden diese Schiffe anfangen müssen, miteinander zu interagieren, um Informationen auszutauschen und Wege zu finden, die sich nicht widersprechen“, sagt er.
Negenborn fügt hinzu, dass autonome Schiffe ohne eine Besatzung an Bord, die Wartungsarbeiten durchführt, eingebaute Selbstdiagnosesysteme benötigen, die in der Lage sind, Probleme zu erkennen und zu beheben oder menschliche Hilfe anzufordern. Neben den technischen Aspekten gibt es seiner Meinung nach auch rechtliche Aspekte, wenn es um Fahrten zwischen Ländern geht.
„Die Yara Birkeland fährt entlang der norwegischen Küste, aber wenn sie weiter fährt, könnte sie auf andere Hoheitsgebiete stoßen, in denen vielleicht andere Regeln und Vorschriften gelten“, sagt Negenborn. „Wer ist haftbar, wenn etwas schief geht?“
Obwohl Yara International keine Pläne hat, weitere autonome Schiffe in seinen Betrieb aufzunehmen, sagt Sletten, dass wir in Zukunft vielleicht mehr Elemente der KI-Technologie auf kommerziellen Schiffen sehen werden. „Auf Überseeschiffen ist vielleicht ein Schritt zu weit, aber ich denke, dass Elemente bereits heute in der Schifffahrt eingesetzt werden, wenn es um das Anlegen und die Reise geht“, sagt er. „Ich denke, wir werden noch mehr teilautonome Elemente sehen.“
Inzwischen ist die Yara Birkeland mit einer reduzierten Besatzung vom Stapel gelaufen und durchläuft nun eine zweijährige Testphase. Vor allen Dingen soll die Navigation getestet werden. Sensoren und Kameras sollen auch kleine Objekte erkennen können und das Schiff entsprechend steuern, um Kollisionen zu vermeiden.
Übersetzung aus dem Englischen
Quelle und Bildquellen: CNN